Dissertation zitieren

Wissenschaftliche dissertation als quelle nutzen, unveröffentlichte dissertation.

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten, unv. Diss., Fachhochschule XXX, 2021.

Gedruckte Dissertation

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertation im text zitieren , dissertation im literaturverzeichnis .

  • Autor mit Nach- und Vornamen
  • Titel und Untertitel der Dissertation
  • Art der Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort

Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben

Häufig gestellte fragen, kann ich für meine facharbeit auch aus einer dissertation zitieren, was mache ich, wenn ich wichtige informationen aus einer unveröffentlichten doktorarbeit verwenden will, müssen dissertationen grundsätzlich gedruckt werden.

author image

Name Quelle Beschreibung
  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

dissertation korrekt zitieren

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Dissertation zitieren – das gilt es zu beachten!

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Dissertation zitieren

Dissertationen werden in Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten häufig als zuverlässige Quelle herangezogen, da sie meist öffentlich zugänglich und zitierwürdig sind. Wer eine Dissertation zitieren will, muss einige Regeln beachten. Wir geben dir die besten Tipps zum Thema „Dissertation zitieren“.

  • 1 Häufig gestellte Fragen
  • 2 Zitierwürdigkeit einer Dissertation
  • 3 Zitierregeln für eine Dissertation
  • 4 Dissertation zitieren im Text
  • 5 Dissertation zitieren: Literaturverzeichnis
  • 6 Dissertation zitieren: Fazit

Häufig gestellte Fragen

Darf ich eine dissertation zitieren.

Ja, es wird sogar empfohlen, aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. In Deutschland und der Schweiz unterliegen Dissertationen einer Veröffentlichungspflicht. Dissertationen sind demnach öffentlich zugänglich und zitierwürdig.

Wie zitierte ich eine Dissertation?

Je nachdem, ob es sich um eine unveröffentlichte oder gedruckte Dissertation handelt, gibt es einige Unterschiede. Darüber hinaus gibt es auch Zitierregeln für Open-Access-Veröffentlichungen sowie Sekundärzitate.

Wie zitiert man Internetquellen richtig?

Wenn du eine seriöse Internetquelle zitieren möchtest, musst du die URL in deiner Quellenangabe hinzufügen. Achte außerdem darauf, dass in deiner Internetquelle Autor und Veröffentlichungsdatum genannt werden.

Welche Zitierweisen stehen mir zur Verfügung?

Um eine Dissertation zitieren zu können, musst du dich entweder an die APA-, Harvard- oder die deutsche Zitierweise halten. Oft wünschen sich Institute auch eine bestimmte Zitierweise.

Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis aus?

Folgende Angaben müssen beim Dissertation zitieren unbedingt enthalten sein: Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort, ggf. die URL.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertationen sind öffentlich zugängliche wissenschaftliche Arbeiten , die in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert wurden. Die Dissertation dient zur Erlangung eines Doktorgrades. Wenn du gerade deine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit schreibst, empfiehlt es sich ausschließlich aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. Für Dissertationen besteht in Deutschland und der Schweiz eine Veröffentlichungspflicht. Das heißt, dass alle Dissertationen zitierwürdig publiziert werden müssen. Damit werden Dissertationen einer großen Leserschaft zugänglich gemacht und können eine hilfreiche Quelle für deine Arbeit sein.

Wenn du aus einer anderen Bachelor- oder Masterarbeit zitieren möchtest, musst du den Zusatz „unveröffentlicht“ in deinem Quellenverweis angeben, da diese Arbeiten in der Regel nicht publiziert werden. Generell empfehlen wir dir jedoch aus Dissertationen und Doktorarbeiten zu zitieren. Allerdings solltest du auch hierbei einige Kriterien beachten:

  • Nur dann die Dissertation zitieren, wenn es sich um Forschungsergebnisse des jeweiligen Autors handelt
  • Nur dann Dissertation zitieren, wenn die Ergebnisse wirklich einen Mehrwert für deine Arbeit bieten

Zitierregeln für eine Dissertation

Wer eine Dissertation zitieren möchte, muss einige Regeln beachten. So wird eine unveröffentlichte Dissertation (nicht in allen Ländern besteht eine Veröffentlichungspflicht) zum Beispiel anders zitiert als eine gedruckte Dissertation.

Unveröffentlichte Dissertation

Möchtest du eine unveröffentlichte Dissertation zitieren, musst du folgendermaßen vorgehen:

Als Erstes gibst du den Namen und Vornamen des Autors/der Autorin getrennt durch ein Komma an, gefolgt von einem Doppelpunkt. Dann schreibst du in dieselbe Zeile den Titel der Dissertation. Danach folgt ein Punkt. Im Anschluss folgt der Untertitel der Dissertation und danach gibst du mit dem Kürzel „unv. Diss.“ an, dass es sich um eine unveröffentlichte Dissertation handelt. Ebenfalls durch ein Komma getrennt gibst du jetzt die Universität an und wieder durch ein Komma getrennt, das Erscheinungsjahr. Das Dissertation zitieren sieht dann folgendermaßen aus:

Mustermann, Max: Warum richtiges Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Pflicht ist. Zitieren mit der APA-Zitierweise, unv. Diss., Universität Mainz, 2019.

Gedruckte Dissertation

Du möchtest aus einer gedruckten Dissertation zitieren? Das stellst du wie folgt an: Die ersten Angaben gleichen der Zitierregel bei einer unveröffentlichten Dissertation. Du gibst also als Erstes Name, Vorname, Titel sowie Untertitel an. Anschließend folgt ein Punkt. Danach weist du auf die Veröffentlichung hin. Die Ausgabe, der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr müssen schließlich ebenfalls angegeben werden.

Dissertation zitieren im Text

An der Stelle in deinem Fließtext, an der man aus der Dissertation zitieren möchte (direkt oder indirekt), musst du einen kurzen Verweis einfügen. Je nachdem welche Zitierweise du bevorzugst ( Harvard , APA oder deutsche Zitierweise) fügst du deinen Quellenverweis entweder direkt im Fließtext oder in der Fußnote (deutsche Zitierweise) ein. So sieht das dann zum Beispiel laut APA Richtlinien aus:

Die Studie konnte feststellen, dass… (Mustermann, 2020). „Aus der Dissertation zitieren, empfiehlt sich für die Bachelorarbeit.“ (Mustermann, 2020, S. 19)

Dissertation zitieren: Literaturverzeichnis

Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist mit jener in einem Buch vergleichbar. Folgende Informationen muss die Quellenangabe beim Dissertation zitieren beinhalten:

Autor
Jahr
Titel der Dissertation
Art der Dissertation
Studienfach
Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort
evtl. URL

Diese Angaben findest du ganz einfach und unkompliziert auf dem Titel der Dissertation, die du zitieren möchtest. So sieht das dann im Literaturverzeichnis aus:

Mustermann, T. (2020). Entwicklungsverzögerungen im Kindheits- und Jugendalter (Dissertation, Psychologie). Springer, Heidelberg. Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) musst du in deiner Quellenangabe nicht auflisten.

Diese Zitierregeln solltest du außerdem beachten:

  • Solltest du ein Zitat aus einer Dissertation zitieren, die aus einer anderen Quelle stammt, handelt es sich um ein Sekundärzitat
  • Verwende das Sekundärzitat nur, wenn die Originalquelle dazu auffindbar ist
  • Beim Sekundärzitat musst du den Zusatz „zitiert“ hinzufügen
  • Für die Art der Dissertation und das Studienfach musst du den genauen Wortlaut von der Titelseite übernehmen
  • Wenn die Dissertation in einem Verlag publiziert wurde, musst du diesen in der Quellenangabe erwähnen
  • Wurde die Doktorarbeit über die Hochschule veröffentlicht, musst du diese mit vollständigem Namen und Ort in deiner Quellenangabe erwähnen
  • Bei Dissertationen handelt es sich häufig um Open-Access-Veröffentlichungen – in diesem Fall musst du die URL in deiner Quellenangabe hinzufügen

Dissertation zitieren: Fazit

Ob APA-, Harvard- oder deutsche Zitierweise – richtiges Zitieren ist in jeder wissenschaftlichen Arbeit Pflicht. Da Studenten für ihre Haus-, Bachelor- oder Seminararbeiten oft aus einer Dissertation zitieren müssen, sollte man sich mit den Zitierregeln einer Dissertation auseinandersetzen, um Fehler in der eigenen Arbeit zu vermeiden. Zunächst einmal macht es einen Unterschied, ob die Dissertation gedruckt oder unveröffentlicht ist. Handelt es sich um eine unveröffentlichte Dissertation musst du unbedingt die Abkürzung „unv. Diss.“ angeben. Sowohl im Fließtext als auch in der Literaturangabe musst du einige Hinweise bezüglich der Zitierregeln beachten. Im Fließtext (bzw. in der Fußnote) musst du einen kurzen Verweis auf die Dissertation einfügen.

Im Literaturverzeichnis musst du schließlich Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort und ggf. die URL angeben. Achte während deiner Literaturrecherche außerdem immer darauf, ob es sich um ein Sekundärzitat handelt oder nicht.

Unsere Beiträge zu weiteren Themen

Dissertation zitieren Lerntypen

Wir zeigen dir welcher Lerntyp du bist!

Dissertation zitieren GAP-Analyse

So schließt du Lücken mit der GAP-Analyse!

Dissertation zitieren Operationalisierung

Operationalisierung für dich Schritt für Schritt erklärt!

Dissertation zitieren Ansoff Matrix

So nutzt du die Ansoff Matrix effektiv!

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Selten so einen super Service gehabt. Innerhalb 23 Stunden war die Bestellung...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website,
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Bachelorprint
Zweck Erkennt das Herkunftsland und leitet zur entsprechenden Sprachversion um.
Datenschutzerklärung
Host(s) ip-api.com
Cookie Name georedirect
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Playcanvas
Zweck Anzeige unserer 3D Produktanimationen
Datenschutzerklärung
Host(s) playcanv.as, playcanvas.as, playcanvas.com
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Medizinische Fakultät

Links und Funktionen

Sprachumschaltung, navigationspfad.

  • Medizinische Fakultät
  • Informationen, FAQs & Downloads

Leitfaden für korrektes Zitieren

Hauptnavigation.

  • Einrichtungen
  • Munich Medical Research School
  • Promotionsmöglichkeiten
  • Kumulative Promotionen
  • Monographie mit publizierten Daten
  • Ethikkommission und Ethikvotum
  • Einschreibung
  • Hilfe im Konfliktfall
  • Umgang und Nutzung von künstlicher Intelligenz
  • Promotionsordnungen
  • Informationen für Betreuer und Gutachter
  • Doktorarbeiten
  • Förderung & Preise
  • Plagiatsüberprüfung
  • Publikation
  • International Students
  • stellenausschreibung
  • Internationales
  • Internes Forschungsportal

Inhaltsbereich

Leitfaden für korrektes zitieren bei dissertationen.

Dieser Leitfaden befasst sich konkret mit dem Vorgehen für korrektes Zitieren als einem Element des wissenschaftlichen Arbeitens und wird ergänzt durch den Leitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis der Medizinischen Fakultät der LMU München.

Der Leitfaden soll Ihnen Hilfestellung für die Erstellung Ihrer eigenen Dissertation bieten und insbesondere dazu dienen, Plagiaten vorzubeugen, da ein Fehlverhalten, das auf Nachlässigkeit bzw. mangelnde Sorgfalt zurückzuführen ist, zwar anders gewertet wird als ein gezielter und bewusster Regelverstoß (erkennbare Absicht), jedoch nichtsdestotrotz vergleichbare Konsequenzen (z.B. Nicht-Annahme der Dissertation, Bewertung mit „insufficienter“) nach sich ziehen kann.

INKORREKTES ZITIEREN IST WISSENSCHAFTLICHES FEHLVERHALTEN

Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt vor, „[…] wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder sonst wie deren Forschungstätigkeit beeinträchtigt wird. Entscheidend sind jeweils die Umstände des Einzelfalles“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2020).

Dies beinhaltet im Hinblick auf korrektes Zitieren insbesondere:

  • Unsauberes Referenzieren (z.B. „Quelle: www.lmu.de“)
  • Manipulieren von Abbildungen ohne Angabe des Originals und/oder Kennzeichnung der Veränderung
  • Anmaßung der Autorschaft (Plagiat)
  • Kauf von Arbeiten/Texten bzw. Beauftragen von Ghostwritern

Ein Plagiat liegt vor, wenn fremde Gedanken ohne entsprechende Kennzeichnung in die eigene Arbeit übernommen werden. Es stellt eine Form wissenschaftlichen Fehlverhaltens dar, die auch und vor allem im Bereich der Promotion von Relevanz ist. Laut Duden (Dudenredaktion (Hrsg.), o.J.) ist ein Plagiat die „unrechtmäßige Aneignung von Gedanken, Ideen o. Ä. eines anderen auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet und ihre Veröffentlichung; Diebstahl geistigen Eigentums“.

Eine weitere Definition eines Plagiats liefert Teddi Fishman (Fishman, 2009), Direktorin des International Center for Academic Integrity (Übersetzung durch Weber-Wulff):

„ Ein Plagiat liegt vor, wenn jemand:

  • Wörter, Ideen oder Arbeitsergebnisse verwendet,
  • die einer identifizierbaren Person oder Quelle zugeordnet werden können,
  • ohne die Übernahme sowie die Quelle in geeigneter Form auszuweisen,
  • in einem Zusammenhang, in dem zu erwarten ist, dass eine originäre Autorschaft vorliegt,
  • um einen Nutzen, eine Note oder einen sonstigen Vorteil zu erlangen, der nicht notwendigerweise ein geldwerter sein muss.” (Original http://www.bmartin.cc/pubs/09-4apcei/4apcei-Fishman.pdf)

Ein Plagiat liegt juristisch gesehen auch dann vor, wenn Übernahmen unwissentlich bzw. nicht vorsätzlich erfolgen. Auch das Einfügen einzelner eigener Wörter bzw. (Teil-)Sätze in nicht gekennzeichnete, übernommene Passagen bzw. Paraphrasieren dieser ändert nichts am Vorliegen eines Plagiats, im Gegenteil verdeutlicht dieses Verschleiern sogar noch den Vorsatz. Plagiat bzw. wissenschaftliches Fehlverhalten grundsätzlich ist kein Kavaliersdelikt und weist eine gänzlich andere Dimension auf als beispielsweise das Abschreiben in der Schulzeit: es stellt unter anderem einen Verstoß gegen die Dienstpflichten (Art. 6 (1) BayHSchG) dar und kann arbeits-, urheber- sowie strafrechtliche Implikationen haben. Hierbei wird einerseits die Quantität der plagiierten Passagen, aber natürlich auch deren Schöpfungshöhe betrachtet.

Plagiate werden nach Art sowie Umfang nicht gekennzeichneter Übernahmen differenziert:

  • Totalplagiat : Übernahme eines ganzen Textes
  • Teilplagiat : Übernahme von einzelnen Textteilen
  • Verbalplagiat : Übernahme von einzelnen Formulierungen
  • Ideenplagiat : Übernahme einer Idee bzw. eines Gedankens und Darstellung mit eigenen Worten (oft in Verbindung mit Paraphrasierung)
  • Übersetzungsplagiat : wortwörtliche Übersetzung aus fremdsprachiger Literatur
  • Eigenplagiat : Übernahme von Teilen aus eigenen wissenschaftlichen Arbeiten (dies stellt zwar keine unberechtigte Übernahme Gedankenguts Dritter dar, erweckt jedoch beim Leser den unrechtmäßigen Eindruck einer Erstpublikation)

Für detaillierte Informationen zu den verschiedenen Plagiatsformen siehe u.a. „Fremde Federn Finden – Kurs über Plagiat“ ( http://plagiat.htw-berlin.de/ff/startseite/fremde_federn_finden ) oder https://de.wikipedia.org/wiki/Plagiat ).

Bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit/Dissertation kommt es darauf an, seine eigene Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten darzustellen. Dies spiegelt sich regelmäßig in Originalität und Eigenständigkeit der Arbeit bei Design, Analyse und Auswertung des Forschungsvorhabens wider. Im Hinblick auf gute wissenschaftliche Praxis ist daher ein zentraler Aspekt, auch die Leistungen anderer korrekt darzustellen. Aus diesem Grund ist verwendetes Gedankengut, welches nicht von einem selbst stammt, kenntlich zu machen.

Zitate erfüllen mehrere Zwecke – sie machen deutlich, wo das eigene Werk beginnt und die Werke anderer aufhören (Grenzen), sie verweisen auf anerkannte Verfahren oder Standards und können so die eigenen Ergebnisse belegen bzw. stärken. Ein Zitat muss daher Relevanz für die eigenen Ausführungen aufweisen und entsprechend in den Kontext eingebettet bzw. erläutert werden. Es soll nicht zum Ausschmücken (reine Illustration) oder zur Arbeitsersparnis verwendet werden. Grundsätzlich sollte nur so viel wie nötig zitiert werden. Zitate sollten üblicherweise in der Originalsprache angegeben werden. Wenn Sie eine Übersetzung eines Textes verwenden oder selbst eine Übersetzung anfertigen (z.B. bei nicht üblichen Sprachen), ist letzteres mit „[Übersetzung d. Verfass.]“ zu kennzeichnen und sollte in beiden Fällen nicht ohne den Originaltext, beispielsweise als Fußnote, verwendet werden. Prinzipiell sind zwei verschiedene Arten des Zitierens – direktes und indirektes Zitieren – möglich.

Direkte Zitate

Direkte Zitate bedeuten, dass ein Teil eines Originaltextes wörtlich wiedergegeben wird. Sie finden vor allem in den Geisteswissenschaften Verwendung, da sich hier oft mit dem exakten Wortlaut einer Quelle auseinandergesetzt wird. In anderen Fachbereichen sollten direkte Zitate nur sparsam angegeben werden und auch nur dann, wenn ein Sachverhalt besonders gelungen formuliert worden ist und durch eine Neuformulierung nicht mehr verbessert werden kann.

Beim direkten Zitieren sind folgende Regeln zu beachten:

  • Zitate müssen Wort für Wort, also auch mit z.B. Fehlern übernommen werden. Die zitierten Fehler können mit [sic] gekennzeichnet werden
  • Das Zitat wird als Ganzes entsprechend in Anführungszeichen gesetzt. Sie können ein längeres Zitat auch einrücken und in kursiv oder einer kleineren/anderen Schriftart wiedergeben (dann ohne Anführungszeichen)
  • Ellipsen sind möglich, dürfen jedoch den Sinn des Texts nicht verändern und müssen mittels „[…]“ gekennzeichnet werden
  • Umstellungen oder Ergänzungen sind möglich, um ein Zitat grammatikalisch korrekt in Ihren Text einzufügen, umgestellte bzw. ergänzte Wörter werden dabei in eckige Klammern gesetzt, der Sinn des Originaltexts muss logischerweise dabei erhalten bleiben
  • Hervorhebungen (z.B. Kursivschrift oder Fettdruck) oder Anmerkungen innerhalb von Zitaten sind ebenfalls möglich, diese sind mittels „[Hervorh. d. Verf.]“ bzw. „[Anm. d. Verf.]“ zu kennzeichnen
  • Der Quellennachweis muss immer angegeben werden

Indirekte (sinngemäße) Zitate

Indirektes Zitieren ist die häufigere Form des Zitierens. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Aussage eines Originaltextes mit eigenen Worten wiedergegeben (paraphrasiert) wird. Sie kommen in wissenschaftlichen Arbeiten im STM-Bereich (Science, Technology, Medicine) deutlich häufiger vor als direkte Zitate und werden im Gegensatz zu diesen nicht in Anführungszeichen gesetzt. Auch hier muss der Quellennachweis angegeben werden, eine Ergänzung um „siehe…“ bzw. „vgl. …“ ist möglich. Eine wörtliche Übernahme aus einer Quelle wird jedoch nicht durch den einfachen Austausch oder das Hinzufügen einzelner Worte zum indirekten Zitat, hierfür muss der gesamte Sinn des Satzes bzw. der Passage mit eigenen Worten wiedergegeben werden . Beim indirekten Zitat ist auch ein sog. Mehrfachbeleg möglich, um z.B. die allgemeine Anerkennung einer Theorie darzustellen (vgl. auch Mustermann, 2000, ebenso Musterfrau, 2001).

Zitate von Sekundärquellen

Zitate von Sekundärquellen liegen vor, wenn aus einer Arbeit zitiert wird, die wiederum eine andere Arbeit zitiert. Grundsätzlich sollte wann immer möglich direkt von Originalquellen zitiert werden. Wenn dies nicht möglich ist (z.B. weil das Original nicht mehr verfügbar ist), kann im Ausnahmefall aus einer Sekundärquelle zitiert werden. In diesem Fall sind beide Quellen entsprechend anzugeben, z.B.: Mustermann, 2000, zitiert nach Musterfrau, 2001.

Zitieren von Grafiken/Abbildungen

Bereits publizierte Abbildungen sind genauso wie Übernahmen von Texten durch das Urheberrecht geschützt und müssen gekennzeichnet werden. Oftmals ist es erforderlich, sich vom Urheber/Verlag eine Erlaubnis zur Nutzung der Abbildung im Rahmen Ihrer Arbeit einzuholen! Die Erlaubnis zur Nutzung von bereits publizierten Abbildungen kann auch dann erforderlich, wenn Sie selbst einer der Autoren der Publikation sind (Dr. Karin Moll, 2020). Klären Sie vorab mit dem Verlag in welchem Rahmen Sie Abbildungen gegebenenfalls verwenden dürfen. Abbildungen dürfen ohne Einverständnis der Urheberin/ des Urhebers nur in dem Umfang verändert werden, wie für eine ansprechende graphische Darstellung im eigenen Werk notwendig ist (z. B. Änderung der Größe, Farbe zu Schwarzweiß) (Dr. Karin Moll, 2020).

Sollten Sie basierend auf einer vorhandenen Grafik eine eigene neue Abbildung erstellen, so ist die Quelle der zugrundeliegenden Originalgrafik mit einem Hinweis auf Ihre eigenen Modifikationen anzugeben (Beispiel: modified after Musterfrau 2015 oder based on Mustermann et al. 2016). Bei der Verwendung von selbständig neu erstellen Grafiken auf der Basis einer publizierten Abbildung unter Angabe der Quelle und mit Hinweis auf die Modifizierung entfällt i.d.R. das Einholen der Erlaubnis des Urhebers. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine selbständig neu-erstelle Abbildung handeln muss, die lediglich auf einer publizierten Vorlage basiert. Das bloße Verändern der Beschriftung oder Replotting der gleichen Daten, eine minimale Verschiebung des Bildausschnitts oder eine Änderung der Farbe genügen nicht (Dr. Karin Moll, 2020)!

UMGANG MIT EIGENEN ODER GEMEINSAMEN PUBLIKATIONEN UND VORARBEITEN

Vor allem im Rahmen einer kumulativen Dissertation oder einer Dissertation, deren Ergebnisse bereits zum Teil publiziert wurden, ist es wichtig, alle Übernahmen und Verweise auf die eigenen Publikationen deutlich zu kennzeichnen, um nicht in den Bereich des (Eigen)-Plagiates zu gelangen. Grundsätzlich gilt hier: alles was publiziert wurde, muss auch zitiert werden, auch wenn man selbst Autorin oder Autor eines Textes ist . Die Einleitung (bzw. die Zusammenfassung) von kumulativen Arbeiten, sollte grundsätzlich deutlich machen, durch welche übergeordnete Fragestellung die einzelnen Veröffentlichungen verknüpft sind und welche Aspekte in diesen Publikationen jeweils thematisiert werden – nicht aus Passagen dieser Publikationen bestehen.

Alle Inhalte aus Publikationen und Vorarbeiten, an deren Erstellung Sie beteiligt waren oder die Sie in Vorarbeiten selbstständig erstellt haben und die sie in Ihrer Dissertation verwenden möchten, müssen grundsätzlich zitiert werden, da es sonst zum Selbstplagiat kommen kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Publikation in einer Fachzeitschrift handelt oder nicht publizierten Hausarbeiten. Zudem muss Ihr Eigenanteil in Veröffentlichungen und Vorarbeiten mit mehreren Autoren eindeutig dargestellt werden. Weder die Texte aus Vorarbeiten noch aus Publikationen dürfen unverändert in Dissertationen hineinkopiert werden, sondern müssen umformuliert und entsprechend als indirekte Zitate gekennzeichnet werden (siehe oben „Indirekte Zitate“) (Dr. Karin Moll, 2020). Das gilt besonders für die Ergebnisse und die Diskussion, da dies die zentralen Abschnitte zum Nachweis der Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit in einer Dissertation darstellen. Bei der Einleitung, in der der aktuelle Stand der Forschung dargestellt wird sowie bei Material und Methoden kann es zu stärkeren inhaltlichen Überschneidungen mit Publikationen und Vorarbeiten kommen. Aber auch hier sollten keine ganzen Abschnitte wortwörtlich übernommen werden.

Sollten Teile der Ergebnisse Ihrer Dissertation bereits in einer Fachzeitschrift oder einem Buch publiziert sein, klären Sie die Nutzungsrechte der Abbildungen bitte rechtzeitig mit dem Verlag (siehe „Zitieren von Abbildungen und Grafiken“).

FACHSPEZIFISCHES ALLGEMEINWISSEN

Tradiertes und als Grundwissen vorausgesetztes Wissen (Allgemeinwissen) in einer Fachdisziplin muss nicht unbedingt durch Zitierungen bzw. Verweise nachgewiesen werden. Was zu diesem Allgemeinwissen zählt, ist jedoch immer spezifisch aus der Sicht der jeweiligen Fachdisziplin zu definieren. Im Zweifel halten Sie Rücksprache mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer.

ZITIERSTILE

Aus gestalterischer Sicht ist vor allem wichtig, dass in einer Arbeit nur eine der möglichen Zitierweisen konsistent verwendet wird:

  • Zitieren gem. Harvard-Konvention bzw. APA (Autor-Jahr-System): Angabe von Autor und Erscheinungsjahr im Fließtext (z.B. Mustermann, 2000), optional mit Seitenangabe
  • Zitieren gem. Vancouver-Konvention bzw. IEEE (Nummernsystem): fortlaufende eingeklammerte Ziffern im Fließtext und analog dazu auch im Literaturverzeichnis. Wird ein Literaturbeleg im Fließtext mehrfach zitiert, so ist immer dieselbe Nummer dafür zu verwenden (z.B. [17] oder alternativ hochgestellt 17).

Beim Autor-Jahr-System werden in einem Fließtext neben dem Erscheinungsjahr der Erst- und Zweitautor (Mustermann, 2000; Mustermann und Musterfrau, 2000) genannt, bei mehreren Autoren der Erstautor gefolgt von „et al.“ (Mustermann et al., 2000), dies wird als Kurzbeleg bezeichnet. Werden an einer Stelle mehrere Werke gleichzeitig zitiert, sind diese mit Kommata getrennt anzugeben (Mustermann 2000, Musterfrau 2001). Auch beim Nummernsystem kann auf mehrere Quellen gleichzeitig verwiesen werden, diese werden dann innerhalb der Klammer per Kommata getrennt ([17, 19, 24-26] bzw. 17, 19, 24-26).

WEITERE ORGANISATORISCHE RICHTLINIEN

Grundstruktur einer medizinischen Arbeit

Die Grundstruktur einer medizinischen Arbeit, insbesondere einer Dissertationsschrift, orientiert sich am gängigen wissenschaftlichen Format und besteht normalerweise aus den folgenden Elementen:

  • Inhaltsverzeichnis
  • Fragestellung
  • Material & Methoden
  • Abstract/Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

  • ggf. Abkürzungsverzeichnis
  • ggf. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis
  • ggf. Anhänge

Außerdem müssen folgende Dokumente enthalten sein: das Affidavit, die Übereinstimmungserklärung, der Lebenslauf sowie eine Publikationsliste.

Bitte erfragen Sie bei Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin oder Ihrer Programmkoordination fachspezifische, darüberhinausgehende oder davon abweichende Vorgaben.

Tabellen/Abbildungen

Tabellen und Abbildungen werden fortlaufend nummeriert. Besteht eine Abbildung aus mehreren Elementen, können diese bei Bedarf spezifisch benannt werden, um die Zuordnung zu erleichtern (z.B. „Abb. 3a“ und „Abb. 3b“). Alle Tabellen und Abbildungen werden konsistent beschriftet, aus der Beschriftung soll kurz und prägnant hervorgehen, was die jeweilige Tabelle/Abbildung zeigt.

Auch beim Literaturverzeichnis gilt, dass in einer Arbeit analog zur Zitierweise nur einer der möglichen Stile konsistent verwendet werden sollte. Das Literaturverzeichnis enthält alle in Ihrer Dissertation zitierten bzw. referenzierten Veröffentlichungen - es sollte jedoch ausschließlich diejenigen Veröffentlichungen enthalten, die tatsächlich in der Dissertation zitiert worden sind bzw. auf die im Fließtext verwiesen wird. Im Literaturverzeichnis sind bei jeder Publikation alle Autoren namentlich zu benennen, die Verwendung von „et al.“ wie im Fließtext ist hier nicht ausreichend (also immer ein Vollbeleg erforderlich).

  • Literaturverzeichnis gem. Harvard-Konvention: Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch nach Nachname des/der Erstautors/Erstautorin und danach chronologisch nach Erscheinungsjahr sortiert
  • Literaturverzeichnis gem. Vancouver-Konvention: Das Literaturverzeichnis ist in der Reihenfolge der Verweise im Fließtext aufsteigend sortiert, die Verweisnummer wird als Zahl vorangestellt

Unterschiedliche Quellen (z.B. Buch, Sammelband, Paper, Zeitschrift, Dissertation/Habilitation, Vortrag) können im Literaturverzeichnis unterschiedlich dargestellt werden. Ausführliche Beispiele hierzu finden Sie z.B. unter www.nlm.nih.gov/bsd/uniform_requirements.html . Bei der Verwendung von Quellen aus dem Internet wird empfohlen, das Datum des Abrufs mit anzugeben, idealerweise ergänzt durch einen Digital Object Identifier (doi).

Um ein Literaturverzeichnis zu erstellen, empfiehlt sich die Verwendung entsprechender Literaturverwaltungsprogramme, die seitens LMU kostenlos bereitgestellt werden (EndNote und Citavi, siehe auch http://www.ub.uni-muenchen.de/schreiben/literaturverwaltung/index.html ).

LITERATURVERZEICHNIS

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (Februar 2020). DFG Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis. Von www.dfg.de abgerufen: www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/verfahrensleitfaden_gwp.pdf
  • Dr. Karin Moll, K. S. (Juli 2020). Zitierleitfaden für Dissertationen zum Dr. med./Dr. med. dent. von www.med.uni-freiburg.de abgerufen: https://www.med.uni-freiburg.de/de/verwaltung/akademische-angelegenheiten/promotionen/dr-med-dr-med-dent/2020-07-13%20%20Zitierleitfaden%20Medizinische%20Fakultaet%20Freiburg.pdf
  • Dudenredaktion (Hrsg.). (o.J.). Duden online. Von https://www.duden.de/rechtschreibung/Plagiat abgerufen
  • Fishman, T. (28-30. September 2009). We know it when we see it’ is not good enough: toward a standard definition of plagiarism that transcends theft, fraud, and copyright. Von 4th Asia Pacific Conference on Educational abgerufen: http://www.bmartin.cc/pubs/09-4apcei/4apcei-Fishman.pdf

Servicebereich

Beliebte links.

  • LMU-Startseite
  • Klinikum der LMU
  • MeCuM-Online
  • Internationale Angelegenheiten
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Zitierleitfäden

Alles was du über's Zitieren wissen musst

  • Richtig zitieren

Wie zitiert man eine Dissertation

Richtig zitieren: Dissertation

Um eine Dissertation richtig zu zitieren benötigst du folgende Informationen:

  • Google Docs
  • Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu sieben Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen.
  • Erscheinungsjahr: Gib das Jahr in runden Klammern an.
  • Titel der Dissertation: Gib den Titel in Kursivschrift an.
  • URL: Angabe der vollen URL.

Hier siehst du wie man eine Dissertation im APA-Format (6. Auflage) richtig zitiert:

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation (Dissertation). Abgerufen von URL

Wenn du die Dissertation von einer Datenbank abgerufen hast, verwende die folgende Vorlage:

  • Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu 20 Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen.
  • Publikationsnummer: Falls eine Identifikationsnummer verfügbar ist, gib sie an.
  • Universität: Gib den Namen der Institution an.
  • Name der Plattform: Name der Datenbank, des Archivs oder der Plattform von der du die Dissertation abgerufen hast.
  • URL: Wenn du die Dissertation in einer Datenbank gefunden hast, kannst du diesen Punkt weglassen.

Hier siehst du wie man eine Dissertation im APA-Format (7. Auflage) richtig zitiert:

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation ( Publikationsnummer ) [Dissertation, Universität ]. Name der Plattform . URL

Falls die Dissertation noch nicht publiziert wurde, oder in einer Datenbank verfügbar ist, verwende die folgende Vorlage:

  • Ort: Gib auch den Ort der Universität an.

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation (Unveröffentlicht). Universität , Ort .

  • Name der Universität: Gib den Namen der Institution an.

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation [Unveröffentlichte Dissertation]. Name der Universität .

Publizierte Dissertation von einer Online-Datenbank

Aris, U . ( 2017 ). Der Stolz des Ausnahmemenschen ( Dissertation ). Abgerufen von http://othes.univie.ac.at/50003/
Aris, U . ( 2017 ). Der Stolz des Ausnahmemenschen [ Dissertation , Universität Wien ]. Universität Wien Universitätsbibliothek . http://othes.univie.ac.at/50003/

Nicht publizierte Dissertation

Abay, C., Zeynep, E . ( 2017 ). Darstellung der türkischen Familie im türkischen Kino nach 1960 im Kontext der Modernisierung ( Unveröffentlichte Dissertation ). Universität Wien , Wien, Österreich .
Abay, C., Zeynep, E . ( 2017 ). Darstellung der türkischen Familie im türkischen Kino nach 1960 im Kontext der Modernisierung [ Unveröffentlichte Dissertation ]. Universität Wien .

apa cover page

Dieser Zitierleitfaden basiert auf den APA Richtlinien zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ( 6 . Auflage).

Das könnte dich auch interessieren

  • Richtig zitiert: wissenschaftlicher Artikel
  • Richtig zitiert: Dissertation
  • Richtig zitiert: Zeitungsartikel

Literaturverzeichnis erstellen in Sekunden

  • Literaturverzeichnis Generator

Alternative zu

  • Verteidigung Masterarbeit
  • Danksagung Masterarbeit
  • Vorwissenschaftliche Arbeit
  • Bachelorarbeit

Unternehmen

  • Bachelorarbeit
  • Diplomarbeit
  • Doktorarbeit
  • Examensarbeit
  • Forschungsarbeit
  • Juristisches Gutachten
  • Masterarbeit
  • Projektarbeit
  • Seminararbeit
  • Korrektorat
  • Statistische Auswertung
  • Präsentation
  • Transkribieren
  • Ghostwriter BWL
  • Ghostwriter Informatik
  • Ghostwriter Jura
  • Ghostwriter Medizin

Dissertation Zitieren

Verena

Publizierte Doktorarbeit

  • Unveröffentlichte Doktorarbeit

Dissertation im Text richtig zitieren

Dissertation im literaturverzeichnis richtig angeben.

Eine Dissertation oder Ghostwriter Doktorarbeit ist nicht nur ein bedeutender Abschluss – es handelt sich dabei um eine wissenschaftliche Arbeit mit eigenem Erkenntnisgewinn. Die in der Dissertation zusammengetragenen Einsichten sind für andere Forschende interessant und dürfen daher im Rahmen Ihrer eigenen Haus- oder Abschlussarbeit zitiert werden. Beim Zitieren aus einer Dissertation gelten jedoch einige besondere Regeln – insbesondere, wenn es um eine unveröffentlichte Doktorarbeit geht. 

Wissenschaftliche Arbeiten als Quelle nutzen

Dissertationen gehören zu den großen Abschlüssen – und in Deutschland sowie in der Schweiz umfasst eine vollständige Promotion auch die Verpflichtung, die Dissertation zu veröffentlichen – anders als es bei einer Ghostwriter Hausarbeit oder beim Bachelor der Fall ist. Dank der Publikation liegt eine Doktorarbeit aus dem deutschsprachigen Raum also in zitierbarer Form vor – entweder gedruckt oder als elektronische Veröffentlichung.

Sollten Sie also feststellen, dass bestimmte Dissertationen für Ihre eigene Forschung relevant sind, können Sie darauf zugreifen und die verwendeten Passagen korrekt zitieren. Denn auch Ihre Prüfer haben die Möglichkeit, die zitierten Inhalte nachzuschlagen.

Für eine bereits publizierte Dissertation verfahren Sie – entsprechend der bevorzugten Zitierweise – genau so wie mit anderen veröffentlichten Werken, also Büchern, Artikeln oder sonstigen Publikationen. Sie nennen also hier:

  • Autor(en) mit vollständigem Namen
  • Reihe und Nummer, sofern zutreffend
  • Ort und Jahr der Veröffentlichung
Ein Beispiel kann folgendermaßen aussehen: Mustermann, Peter: Zitieren von Dissertationen. Anleitung für akademische Arbeiten. Beispielreihe XII, München, 2023.

Unveröffentlichte Doktorarbeit

Etwas anderes ist es, wenn eine Doktorarbeit unveröffentlicht blieb. Das ist weltweit gar nicht selten, manche Forschende publizieren im Eigenverlag oder elektronisch, ohne sich dabei an bekannte Kanäle zu halten. Auch in diesem Fall können Sie möglicherweise auf die Inhalte zugreifen, müssen dann jedoch beim Zitat ein wenig anders vorgehen.

Denn obwohl die wichtigen Angaben ähnlich sind, müssen Sie hier nach dem Titel abgekürzt „unv. Diss.“ einschieben, dann die Hochschule und das Jahr der Vorlage:

Mustermann, Peter: Zitieren von Dissertationen. Anleitung für akademische Arbeiten, unv. Diss., Beispieluniversität, 2023

Bei der Einbindung von Dissertationen in die eigene Forschung zitieren Sie die verwendeten Passagen im Text und nennen das Werk dann auch im Literaturverzeichnis. Wie das geschieht, richtet sich nach der von Ihnen bevorzugten Methode. Abhängig vom Studiengang und den eigenen Präferenzen nutzen Sie vermutlich das Zitieren nach Harvard oder APA, oder bedienen sich der der deutschen Zitierweise.

  • Harvard-Zitat : Eine Doktorarbeit, die Sie nach Harvard zitieren, erhält im Fließtext Ihrer eigenen Arbeit einen Verweis in Klammern (Mustermann 2023: 15). Der Vollverweis kommt ins Literaturverzeichnis.
  • APA-Zitat : Beim Dissertation zitieren APA, nach der Vorgabe der amerikanischen Vereinigung der Psychologen nimmt nur wenig Platz ein und lenkt Lesende nicht ab – die Unterschiede zum Harvard-Zitat sind minimal (Mustermann, 2023, S. 15).  Auch hier wird das im Fließtext mit dem kurzen Hinweis zitierte Werk vollständig in der Literatur aufgeführt.
  • Deutsche Zitierweise mit Fußnoten : Die sogenannte deutsche Zitierweise bringt Verweise und andere Anmerkungen in Fußnoten unter 1 wie folgt:

1 Mustermann, Peter: Zitieren von Dissertationen. Anleitung für akademische Arbeiten. Beispielreihe XII, München, 2023.

Erfolgt das Zitieren aus Dissertation, also desselben Werks, im darauf folgenden Text mehrfach, müssen Sie nicht mehr den Vollverweis in der Fußnote unterbringen – sofern keine anderen Zitate dazwischen kommen, genügt ein Ebd. oder ibid., also „eben dort“. Geläufig sind auch die Abkürzungen op. cit. (zitiertes Werk), loc. cit. (zitierter Passus), oder auch a. a. O., für „am angeführten Ort“.

Eine Dissertation, die Sie im Fließtext zitieren, muss – veröffentlicht oder nicht – im Literaturverzeichnis selbstverständlich genannt werden. Hier unterscheidet sich der Eintrag bei den drei vorgestellten Zitierweisen nur minimal. Enthalten sein müssen alle Angaben, die eine zweifelsfreie Identifizierung des Verfassers und des Werks ermöglichen:

  • Nachname und Vorname des Autors oder der Autoren
  • Titel (ggf. Untertitel) der Doktorarbeit
  • Art der Dissertation
  • Studiengang
  • Verlag oder Hochschule
  • Erscheinungsjahr
  • Erscheinungsort

Bei digital veröffentlichten Medien wird auch die URL oder deren Äquivalent, der DOI genannt. Wichtig ist, dass der Eintrag konform zur Methodik der Zitierweise von Quellen in Ihrer gesamten Arbeit ist und alle Informationen vollständig sind.

Ich bin Verena und ich studiere zur Zeit Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Es macht mir besonders viel Spaß, meine Erfahrungen beim Schreiben mit anderen Studenten zu teilen und ihnen auf ihrem Weg zum Abschluss zu helfen.

Ähnliche Beiträge

Reflexion schreiben, Laptop

  • Zitieren in der Dissertation
  • Dissertation schreiben

Zitieren in der Dissertation

Grundsätzliches zum Thema Zitieren in der Dissertation

Seitenangaben und layout eines direkten zitats, hervorhebungen und zitate aus zweiter hand, indirektes zitieren – das sinngemäße zitieren.

Es soll bekanntlich schon Bundesminister gegeben haben, die ihre Posten deshalb räumen mussten, weil sie in ihren Dissertationen das geistige Eigentum anderer Autoren nicht als solches kenntlich gemacht haben. Die Minister a.D. Guttenberg (2001) und Schavan (2013) lassen grüßen. Letztere hatte pikanterweise die Verantwortung für die Bildung, Forschung und Wissenschaft in diesem Land. Es scheint also keine ganz abwegige Idee zu sein, sich im Vorfeld eines Projektes, wie einer Dissertation, mit den zulässigen Zitierweisen auseinanderzusetzen. Was darf man zitieren? Was muss man zitieren? Wie zitiert man in der Dissertation korrekt? All das sind Fragen, auf die jeder Doktorand eine Antwort haben sollte. Der folgende Artikel widmet sich der Frage, welche Zitierweisen es gibt. Außerdem fragt er, was es sonst noch in diesem Zusammenhang zu beachten gibt.

Jedes neu verfasste wissenschaftliche Werk baut in gewisser Weise auf seine Vorgänger auf. Es wertet dessen Ergebnisse aus und wird schließlich selbst zu einem Diskussionsbeitrag innerhalb eines wissenschaftlichen Diskurses.

Logischerweise heißt das, dass man fremde Ideen aufgreift und Gedanken von Autoren weiterspinnt, die sich mit dem gegebenen Forschungsgegenstand bereits befasst haben. Dagegen ist auch überhaupt nichts einzuwenden. Es ist sogar das A und O des wissenschaftlichen Arbeitens , wissenschaftliche Erkenntnisse anderer nicht außer Acht zu lassen. Es muss dabei aber sichergestellt sein, dass die zitierten Inhalte korrekt wiedergegeben werden. Zudem müssen sie klar von den eigenen Beiträgen abgegrenzt und bibliographisch nachgewiesen werden.

Nur so kann der Leser sie zur Rückverfolgung des Arguments konsultieren können (Vgl. die  Hinweise der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ). Es gilt der Grundsatz, dass jeder Gedanke, der nicht der eigene ist, als solcher kenntlich gemacht werden muss. Dabei ist egal woher er stammt und egal von wem er geäußert wurde.

Direktes Zitieren – Das wörtliche Zitat in der Dissertation

Doch welche Zitierweisen gibt es? Welche Vorgaben gibt es dazu? Was muss man bei den verschiedenen Zitierweisen beachten? Bei einem direkten Zitat handelt es sich um die wortgetreue Wiedergabe der Aussage eines anderen Autors. Es wird stets in Anführungszeichen gesetzt. Dabei stehen die einleitenden Anführungszeichen unten und die abschließenden oben. Fügt man innerhalb eines wörtlichen Zitats ein weiteres wörtliches Zitat ein, so werden für dieses einfache Anführungszeichen verwendet: „In seiner Regierungserklärung prägte Bundeskanzler Willy Brandt dann das Wort ´Mehr Demokratie wagen´.“

Rechtschreibfehler, Hinzufügungen, Auslassungen sowie Zitate innerhalb eines Zitats

Die wortgetreue Wiedergabe, die bei der direkten Zitation erfolgt, ist in diesem Fall übrigens wörtlich gemeint und umfasst auch die grammatikalischen Fehler des zitierten Autors. Das könnten beispielsweise Fehler sein, die lediglich einer veralteten Rechtschreibregeln geschuldet sind. Das Gleiche gilt, wenn alte Quellen zitiert werden, diese müssen unbedingt in ihrer Originalsprache belassen werden.

Bei sehr auffälligen oder irritierenden Abweichungen von der heute geltenden Norm wird bei zeitgenössischen Texten in eckigen Klammern das lateinische Wort [sic!] hinzugefügt, wahlweise mit einem Ausrufungszeichen. Dadurch kennzeichnet man, dass man den Fehler auch erkannt hat und ihn nicht etwa selbst eingebaut hat.

Möchte man ein wörtliches Zitat in einen selbst formulierten Satz einbauen und sind zum sprachlichen Verständnis des Zusammenhangs eigene Hinzufügungen notwendig, so werden diese ebenfalls in eckige Klammern gesetzt, ergänzt mit den Initialen des Autors o.ä. [hinzugefügter Text, M. Mustermann.]. Muss man dagegen aus dem gleichen Grund etwas weglassen, so wird diese Auslassung durch drei Punkte in runden Klammern (…) gekennzeichnet. Für alle Varianten gilt, dass weder durch Hinzufügungen noch durch Auslassungen der Sinn des Zitats verändert werden darf (Sandberg, 2013, S.116).

Grundsätzlich sollte man es mit der Länge und Anzahl von wörtlichen Zitaten nicht übertreiben, da es im Rahmen einer Dissertation in der Hauptsache darauf ankommt, den eigenen Standpunkt darzulegen (Berger-Grabner, 2016, S.6).

Manchmal lässt sich ein Sachverhalt jedoch nicht treffender ausdrücken, als es der Autor bereits getan hat. Sind Anfang und Ende des Zitats auf ein und derselben Seite zu finden, muss man bezüglich der Seitenangaben nichts weiter bedenken. Erstreckt sich das Zitat auf die nächstfolgende Seite, ist dagegen das Kürzel „f.“ hinzuzufügen. Seite 33f. meint also, Seite 33-34. Erstreckt sich das Zitat gar über mehrere Seiten, so greift das Kürzel „ff.“, wobei mit diesem allerdings der Nachteil verbunden ist, dass der Leser nicht genau nachvollziehen kann, auf welcher Seite das Zitat endet. Um an dieser Stelle nicht unpräzise zu werden, empfiehlt es sich, Zitatanfang- und ende von vornherein mittels der Angabe der Seitenzahlen einzugrenzen, etwa mit der Angabe: Vgl. Mustermann 2017, S. 25-29.

Was das Layout angeht sollten kürzere wörtliche Zitate bezüglich Schriftgröße, Einzug und Zeilenabstand wie der restliche Fließtext behandelt werden. Erstreckt sich das Zitat dagegen über mehr als 3 Zeilen muss für Übersichtlichkeit gesorgt werden. Am besten man beginnt in diesem Fall einen neuen, um ca. 1 cm eingerückten Absatz, verringert die Schriftgröße von 12 auf 10 Punkte und reduziert den Zeilenabstand auf 1 Zeile.

Möchte man Teile des wörtlichen Zitats besonders hervorheben, so kann man dies tun, indem man die betreffenden Passagen kursiv, g e s p e r r t oder unterstrichen darstellt. Zusätzlich vorgenommene Hervorhebungen muss man jedoch kenntlich machen, etwa durch den Zusatz [Hervorhebung durch den Verfasser], oder, wer es kürzer mag, [Hervorh. d. Verf.]

Übernimmt man Hervorhebungen aus dem Original, so muss man diese ebenfalls kenntlich machen ([Hervorhebung im Original]). Der passende Ort für das Anbringen dieser Hinweise ist das jeweilige Zitatende. Vom Fettdruck zu unterstreichender Zitatpassagen sollte man beim Zitieren in einer Dissertation übrigens absehen, da dies in der Wissenschaft nicht üblich ist.

Auf Zitate aus zweiter Hand sollte man gänzlich verzichten. Doktorand A zitiert Doktorand B. Der wiederum zitiert aus Quelle XY. Aber nur Doktorand B hat Quelle XY wirklich im Original gesehen. Ein solches Vorgehen ist unredlich, da man sich nicht die Mühe gemacht hat, die Original-Quelle selbst auszuwerten. Damit verweigert man einen eigenen wissenschaftlichen Beitrag. Zudem verstößt man gegen das wissenschaftliche Prinzip der Skepsis gegenüber dem, was andere sagen, bis man es selbst überprüft hat. Es gibt seltene Fälle, wo dies gar nicht anders möglich ist, etwa wenn die Original-Quelle nicht verfügbar ist. Die Belegangabe beginnt hier mit der Floskel „zitiert nach“ oder „zitiert in“ und folgt dem Schema: Quellenangabe für Primärquelle, zitiert nach/in: Quellenangabe für Sekundärquelle. Praktisch könnte das so aussehen: Mustermann, zitiert in Musterfrau (2017, S. 33).

Beim indirekten Zitieren dürfte es sich wohl um die am häufigsten verwendete Zitationsweise handeln. Im Unterschied zum wörtlichen Zitieren gibt man hier die Aussage des zitierten Autors lediglich sinngemäß und mit eigenen Worten wieder. Demzufolge entfallen auch die Anführungszeichen.

Dennoch muss man auch bei dieser Zitationsweise große Sorgfalt an den Tag legen. Auch beim sinngemäßen Zitieren in einer Dissertation muss man für den Leser klar erkennbar machen, wo der Gedankengang, den man zitiert, beginnt und wo er aufhört. Darüber hinaus muss man zum Zwecke der Nachprüfbarkeit auf die vollständigen bibliographischen Angaben achten.

Viele greifen beim indirekten Zitieren in der Dissertation auf das Stilmittel des Konjunktivs bzw. der indirekten Rede zurück. Ein indirekt zitierter Abschnitt könnte dann beispielsweise folgendermaßen lauten: „Mustermann verweist darauf, dass diese These durchaus zutreffen könnte.“

Anders als bei der direkten Zitierweise erfolgt der Quellennachweis entweder mit dem Zusatz: „vgl.“ (Vergleiche) oder mit dem etwas unüblicheren Kürzel: „siehe“. Wer gern auf weiterführende Literatur verweisen möchte, tut dies mit den Kürzeln: „vgl. auch“ bzw. „siehe auch“. Wichtig ist vor allen Dingen der einheitlich beibehaltene Stil des Zitierens, den man, einmal gewählt, innerhalb der gesamten Dissertation anwenden sollte (Ergänzende Hinweise zum Thema gibt auch die Universität Leipzig ).

Wie deutlich geworden ist, baut jede Dissertation auf die Werke anderer Autoren auf. Indem man diese zitiert, zollt man jenen Respekt, die auf dem gegebenen Forschungsgebiet bereits wichtige Vorleistungen erbracht haben. Und indem man diese korrekt zitiert, dokumentiert man außerdem, dass die eigene Arbeitsweise wissenschaftlichen Standards genügt. Vor allem aber bewahrt man sich selbst vor unschönen Verdächtigungen  nach einer Plagiatsprüfung . Sie können am Ende die Erringung des Doktorgrades gefährden. Doktoranden, die sich unsicher fühlen, sei deshalb empfohlen, ihr Wissen auf den aktuellsten Stand zu bringen oder ein  Lektorat für eine Dissertation in Anspruch zu nehmen.

Sandberg, B. (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat – Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 2.aktualisierte Aufl., München.

Berger-Grabner, D. (2016) : Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele,3. aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden.

dissertation korrekt zitieren

Marina Feidel

Dissertation zitieren (Video)

In diesem Video lernst du, wie du korrekt zitierst, um deine Dissertation zu verfassen. Erfahre, warum das Zitieren wichtig ist und welche Regeln du dabei beachten musst. So kannst du sicherstellen, dass deine wissenschaftlichen Arbeiten professionell und akkurat sind. Sei bereit für deine akademische Karriere!

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Abbildungen zitieren Dauer: 03:45
  • Bildquellen angeben Dauer: 04:53
  • Empirische Forschung Dauer: 04:49

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

logo TopKorrektur.com

  • So zitierst du eine Dissertation richtig

Mädchen in einer Bibliothek. Studentin mit einem Laptop und Bücher.

Dissertation im Text zitieren

Harvard-zitierweise, chicago-stil.

  • Was gibt es bei einer unveröffentlichten Dissertation zu beachten?

Gedruckte Dissertation

Dissertation im literaturverzeichnis, dissertation im literaturverzeichnis angeben, harvard-zitierweise, wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, was gibt es bei einer unveröffentlichten dissertation zu beachten .

Name Quelle Beschreibung
  • Bibliographie
  • Nachrichten
  • Sonstiges Regeln der Quellenangabe Blog Automatische Transliteration Thematische Bibliographien
  • Automatische Transliteration
  • Thematische Bibliographien
  • Regeln der Quellenangabe

Dissertation: wie formuliert man eine Angabe nach der APA (7. Aufl.)?

Geben sie eine quelle schnell und korrekt nach apa 7 und 6 an, allgemeine regeln.

Der APA-Standard der siebten Ausgabe legt einheitliche Regeln für die bibliografische Gestaltung der Dissertationen und der Masterarbeiten fest. Um eine außertextuelle Angabe einer Dissertation oder einer Diplomarbeit nach diesen Regeln zu formulieren, soll man die Daten des Autors der entsprechenden Arbeit, ihre Titel und Art und auch die Universität, an der sie verteidigt wurde, angeben.

Wenn der Text der Dissertation oder der Diplomarbeit aus einer spezialisierten Online-Datenbank, einem Online-Repositorium der wissenschaftlichen Arbeiten oder einem Institutionsarchiv genommen wird, schreibt man den Namen der Datenbank oder des Repositoriums und die geeignete URL-Adresse (wenn sie direkten Zugang zum Text der Arbeit versichert).

So formuliert man es im Quellenverzeichnis

Veröffentlichte dissertation oder diplomarbeit.

Grundlegendes Angabemuster:

Daten d. Autors . ( Jahr ). Titel d . Arbeit  [ Art d. Arbeit , Universität ]. Datenbank . URL

Beachten Sie bitte :  für den Parameter "Art der Arbeit" sollen der Artname und der Grad angegeben werden (zum Beispiel "Dissertation", "Masterarbeit" usw.).

Wenn die in der Datenbank oder im Repositorium veröffentlichte Dissertation eine Veröffentlichungsnummer hat, dann wird diese in Klammern nach dem Titel der Arbeit ohne Kursivschrift angegeben.

Unveröffentlichte Dissertation oder Diplomarbeit

Daten d. Autors . ( Jahr ). Titel d . Arbeit [Unveröffentlichte Art d. Arbeit ]. Universität .

Beachten Sie bitte :  ist der Text der Arbeit nur in gedruckter Form in der Universität oder einer anderen Institution zugänglich, gilt solche Arbeit als unveröffentlicht.

Beispiele der Angaben

Umbach,   N.   R. (2021). Retrospektive Analyse von Stentimplantationen bei angeborenen Herzfehlern am Inselspital [Dissertation, Universität Bern]. swisscovery. https://ubbern.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_UBE/99pfpl/alma99117251927105511

Markell,   K. (2019). Ecclesiology and adaptive change: A qualitative study of Christian Church (Disciples of Christ) congregations in the Northwest Regional Christian Church (Publication No. 28031160) [Doctoral dissertation, Seattle University]. PQDT Open. https://pqdtopen.proquest.com/doc/2427527679.html?FMT=AI

Bendeguz,   T. (2008). Frühmittelalterliche Gräber mit Beigabe von Schmiedewerkzeugen  [Unveröffentlichte Dissertation]. Universität Wien.

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Fehlerfreie Dissertation + Entfernung der Plagiate

  • Dissertation

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Dissertation zitieren.

Das Zitieren in einer Dissertation ist vor allem im theoretischen Teil notwendig. Alle Inhalte, die aus fremder Literatur stammen, müssen vollständig und korrekt nach den Richtlinien zitiert und formatiert werden.

Aufgrund der Länge einer Doktorarbeit und insbesondere bei theoretischen Ausarbeitungen sind es oft Hunderte Quellen im Text oder als Fußnoten.

Wie im Literaturverzeichnis einer Dissertation werden die Quellen im Text oder in den Fußnoten je nach Art der Quelle unterschiedlich formatiert . Die Komplexität ist bei juristischen Dissertationen am höchsten.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du in einer oder aus einer Dissertation richtig zitierst.

Inhaltsverzeichnis

  • Text & Literaturverzeichnis
  • Aus einer Dissertation zitieren
  • Häufige Fragen & Antworten

Zitieren einer Dissertation

Eine Dissertation wird nach der folgenden Zitierregel im Text oder in den Fußnoten angezeigt:

(Autor, Jahr, Seitenzahl) Nach Mustermann (2023, S x.) wird ...

Im Literaturverzeichnis werden folgende Angaben aufgeführt:

Name, Vorname: Titel. Untertitel, Veröffentlichungsart, Universität, Erscheinungsjahr.

Doktorarbeit zitieren

In deiner wissenschaftlichen Arbeit ( Bachelorarbeit , Masterarbeit zitieren, Hausarbeit ) kannst du aus Dissertationen – auch Doktorarbeiten genannt – zitieren.

Denn eine Dissertation ist in der Regel ein geprüftes und veröffentlichtes Werk , das als wissenschaftliche Arbeit gilt. Eine Doktorarbeit dient wissenschaftlichen Arbeiten als Quelle.

Eine Dissertation bietet oft tiefgehende Forschungsergebnisse. Diese bildet daher eine wertvolle Quelle für deine Arbeit.

Bei der Zitation ist je nach Art der Dissertation zu unterscheiden:

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express

Aus Dissertation zitieren

Zitieren veröffentlichte (gedruckte) dissertationen.

Öffentlich zugängliche Doktorarbeiten werden wie andere Druckwerke zitiert. Im Text oder Fußnoten wird, je nach Zitationswerk (APA, Harvard, deutsche Zitierweise), eine Kurzschreibweise verwendet:

(Mustermann, 2023, S. 5)

Dieser Kurzverweis lässt die vollständige Dissertation im Literaturverzeichnis finden. Zu den Angaben zählen:

  • Vollständigen Namen
  • Titel der Dissertation
  • Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule

Mustermann, Max (2023). Fortschritte in der Quantencomputertechnologie: Eine Analyse von Silizium-basierten Qubits. Dissertation, Technische Universität Dresden.

Umgang mit unveröffentlichten Dissertationen

Ist eine Dissertation nicht veröffentlicht, dann wird darauf expliziert im Literaturverzeichnis mit „unv. DIss.“ hingewiesen. Im Text wird der Zusatz „unveröffentlicht“ nicht erwähnt.

Schulz, Anna (2023). Innovative Ansätze in der nachhaltigen Stadtentwicklung: Eine Fallstudie in Dresden. Unveröffentlichte Dissertation , Technische Universität Dresden.

1a-Studi-Tipp: Da unveröffentlichte Werke nicht einsehbar sind, solltest du diese nach Möglichkeit nicht zitieren. Suche nach besseren Quellen.

Dissertation zitieren Beispiel

Ein Beispiel für das Zitieren einer Dissertation im APA-Stil im Text ist:

Nach Sommer (1996) variieren die Formen und Stile der kommunikativen Aneignung von Fernsehsendungen stark (S. 10).

Im Literaturverzeichnis ist der Autor Sommer über die Jahreszahl zu finden:

Müller, Jonas (2023). Neue Perspektiven in der Robotik: Autonome Systeme in der Industrie 4.0 (Dissertation). Technische Universität Dresden.

Der Autor + Jahr + Seitenzahl wird für Dissertation wie eine Monographie behandelt:

(Müller, 2023, S. 10)

Wie bei jedem Werk gibt es auch für Doktorarbeiten einige Sonderregeln bei der Zitation:

Fehlerfreie Zitation nach APA

Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Zitat aus Dissertation zitieren

Ein Zitat einer Dissertation, die aus einer anderen Quelle stammt, wird als Sekundärzitat behandelt.

... wie von Müller (2023, zit. nach Schmidt, 2020) dargestellt ...

1a-Studi-Tipp: In diesem Fall ist „Müller (2018)“ der ursprüngliche Autor der Dissertation, und „Schmidt (2019)“ ist die Quelle

Im Literaturverzeichnis

Schmidt, L. (2020). Städtische Nachhaltigkeit und Entwicklung. Journal für Urbane Studien, 12(3), 45-67.

1a-Studi-Tipp: Achte unbedingt darauf, dass die vollständige Quelle des Zitats (Originals) in der verwendeten Dissertation auffindbar ist.

Art der Dissertation im Literaturverzeichnis nennen

Es gibt unterschiedliche Formen und Arten von Promotionsarbeiten. Diese gibt Aufschluss über die Struktur und den Inhalt. Daher wird die Art der Dissertation und das Studienfach im Literaturverzeichnis als Zusatz zitiert:

  • Monographie

Bauer, T. (2020). Entwicklungen in der Mikrobiologie. Unveröffentlichte monographische Doktorarbeit, Universität München.

Kumulative Dissertation

Schmidt, L. (2019). Neuere Ansätze in der Umweltchemie. Kumulative Dissertation, Technische Universität Berlin.

  • Theoretische Dissertation

Weber, M. (2018). Theorien der kognitiven Entwicklung. Theoretische Doktorarbeit, Universität Hamburg.

  • Empirische Dissertation

Fischer, A. (2021). Empirische Untersuchungen zur Verhaltensökonomie. Empirische Doktorarbeit, Universität Köln.

  • Praxisorientierte Dissertation

Meyer, S. (2017). Innovationsmanagement in mittelständischen Unternehmen. Praxisorientierte Doktorarbeit, RWTH Aachen.

  • Literaturbasierte Dissertation

Neumann, J. (2022). Shakespeare im Kontext der modernen Literaturwissenschaft. Literaturbasierte Doktorarbeit, Universität Heidelberg.

  • Methodologische Dissertation

Hoffmann, R. (2018). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Methodologische Doktorarbeit, Universität Leipzig.

  • Interdisziplinäre Dissertation

Lange, C. (2019). Interdisziplinäre Ansätze in der Robotik. Interdisziplinäre Doktorarbeit, Technische Universität Dresden.

  • Künstlerisch-praktische Dissertation

Becker, H. (2020). Die Rolle des Digitalen in der zeitgenössischen Malerei. Künstlerisch-praktische Doktorarbeit, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Verlag nennen

Wurde die Dissertation in einem Verlag publiziert, dann wird diese wie bei einem Buch genannt.

Schmidt, L. (2019). Neuere Ansätze in der Umweltchemie. Verlag für Wissenschaftliche Literatur, Berlin.

Veröffentlichung über die Hochschule

In diesem Fall werden der vollständige Name und der Ort der Universität/Hochschule genannt.

Dissertation ist öffentlich aufrufbar

Liefere stets möglichst viele Angaben im Literaturverzeichnis. Wenn die Dissertation öffentlich aufrufbar ist, dann gibt die Internetseite an.

Weber, M. (2018). Theorien der kognitiven Entwicklung. Abgerufen von [Universitätsbibliothek Webseite] (URL der Dissertation).

Dissertation zitieren APA

Beim Zitieren einer Dissertation im Fließtext ist die Wahl einer geeigneten Zitiermethode entscheidend. Häufig verwendet werden der Harvard-Stil , der Chicago-Stil oder das Zitieren nach APA .

Hochschulen und Universitäten haben oft eigene Zitationswerke oder ändern Bestehende ab. Das macht die Zitation in einer Dissertation sehr komplex, fehleranfällig und zeitaufwendig .

1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi helfen dir bei der korrekten Zitation und fehlerfreies Literaturverzeichnis in deiner Doktorarbeit.

Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis

1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.

  • APA, Harvard, Chicago
  • 100 % Richtlinien
  • Recherche bei Lücken + Abgleich!

APA in der Dissertation

Nach APA 6 und 7 werden die Inhalte in oder aus einer Dissertation wie folgt zitiert:

In der Studie wird deutlich belegt ... (Autor, Jahr, Seitenzahl). „Zitat immer in Anführungszeichen setzen.“ (Autor 1 & Autor 2, Jahr, Seitenzahl).

Harvard-Stil in der Dissertation

Der Harvard-Stil unterscheidet sich vom APA-Stil im Aufbau und der Formatierung sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis:

Schmidt (2023: 45) zeigt auf, dass ... „Zitat immer in Anführungszeichen setzen.“ (Fischer & Weber, 2023: 10).

Chicago-Stil in der Dissertation

Der Chicago-Stil ist eine weitere häufig verwendete Zitationsart:

Schmidt (2023, 45) zeigt auf, dass ... Fischer und Weber (2023, 45) bemerken: „Zitat immer in Anführungszeichen setzen.“

APA Dissertation zitieren Literaturverzeichnis

Jeder Zitierstil hat seine eigenen Konventionen für das Literaturverzeichnis . Nach APA werden zahlreiche unterschiedliche Quellen unterschieden. Dazu zählen:

  • Sammelwerke nach APA
  • Zeitschriftenartikel und Journale
  • Internetseiten und PDFs
  • Abschlussarbeiten

1a-Studi-Tipp: In der 1a-Studi Akademie findest du Hilfe, Anleitungen und Beispiele für Quellen nach APA 6 und 7 im Literaturverzeichnis . Du kommst selbst nicht weiter, die Arbeit ist dir zu schwer oder du hast keine Zeit? Dann buche die Korrektur deines Literaturverzeichnisses als Express .

Du hast noch weitere Fragen zum Schreiben einer Dissertation, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

Artikel zum entdecken

Was ist eine dissertation.

Deswegen lohnt sich die Pronmotion nach dem Master.

Doktorarbeit in der eigenen Erörterung mit mehreren Publikationen schreiben.

Inaugural Dissertation

Übersicht zur Schaffung von wissenschaftlichen Forschungsleistungen.

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

Deutsche Zitierweise – Zitieren mit Fußnoten

Deutsche Zitierweise – richtig zitieren mit Fußnoten will gelernt sein. Dieser Artikel gibt Dir einen umfassenden Überblick und Beispiele zum Zitieren nach dem gängigen Zitiersystem. Um am Ende Deiner Arbeit auch wirklich sicherzustellen, dass fremdes Gedankengut nicht als eigenes formuliert wurde, empfiehlt sich eine professionelle Plagiatsprüfung .

Die Deutsche Zitierweise bei der Bachelorarbeit und Masterarbeit

Mit fußnoten zitieren, monographie zitieren mit deutscher zitierweise, aufsätze und artikel in deutscher zitierweise, deutsche zitierweise: hochschulschriften und internetquellen, kurzbelege – deutsche zitierweise.

Deutsche Zitierweise:  Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit – egal, ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation – beziehst Du Dich auf bereits vorhandenes Fremdwissen. Somit bilden dieses Gedankengut anderer Wissenschaftler sowie deren Erkenntnisse in den allermeisten Fällen die theoretische Grundlage Deiner Arbeit. Da diese in der Regel viel Zeit und zusätzlich zumeist auch einen hohen finanziellen Aufwand betrieben haben, erfordert es der wissenschaftliche Ehrenkodex, dass Du Fremdwissen korrekten nach bestimmten Zitierregeln zitierst. In unserem Fall erfolgt die Zitation nach dem Zitiersystem Deutsche Zitierweise . Beachte, dass Du dies im Zuge der eidesstattlichen Erklärung mit Deiner Unterschrift bestätigst. Entsprechend kann ein Verstoß gegen Erklärungen, die du Eides statt abgegeben hast, rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Insofern gelten nicht gekennzeichnete Übernahmen von Forschungsergebnissen, die nicht von Dir stammen, als Plagiat . Sollte die Hochschule im Zuge einer Plagiatsprüfung ,  die heutzutage dank leistungsfähiger Plagiatssoftware im Zuge des Einreichungsprozesses immer durchgeführt wird, feststellen, dass Deine Arbeit Plagiate enthält, musst Du damit rechnen, dass Du nicht zur Abschlussprüfung zugelassen bist. Zudem kann man Plagiate aber auch Jahre nach dem Einreichen noch aufdecken. Diese sind nicht verjährt, vielmehr kann man akademische Titel in diesen Fällen auch noch durch Aberkennung verlieren.

Da es sich bei einer Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation um eine schriftliche Prüfungsarbeit handelt, muss für den Betreuer einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit nachvollziehbar sein, welche Erkenntnisse von Dir und welche Erkenntnisse von anderen Wissenschaftlern stammen. Nur so kann eine faire Beurteilung erfolgen.

In der Deutschen Zitierweise verwendet man grundsätzlich Fußnoten, um Textstellen zu belegen. Diese werden durch hochgestellte Ziffern im Fließtext dargestellt, die auf die zitierte Literatur verweisen. Somit unterscheiden sie sich von der bekannteren Harvard-Zitierweise, die mit in Klammern gesetzten Angaben arbeitet.

Die Literaturverweise bei der deutschen Zitierweise befinden sich dabei jedoch genauso auf der Seite des Zitats und werden ebenso am Ende des Dokuments nochmal aufgeführt. Allerdings kannst Du die Fußnoten auch dafür nutzen, um Hinweise und Anmerkungen anzubringen.

Aufgrund dessen wird dieser Zitierstil insbesondere von Literaturwissenschaftlern, Historikern und Anthropologen verwendet, die mit Archiv-Materialien arbeiten. Die Verwendung von Fußnoten gestaltet sich dabei dennoch besonders unkompliziert: Sie sind leicht einzufügen und passen sich automatisch an die richtige Reihenfolge an. Diese folgt einer durchgehenden Nummerierung. Eine kritische Prüfung der Fußnoten ist allerdings trotzdem notwendig, um Fehler zu vermeiden. Im Folgenden eine Checkliste mit den wichtigsten Eigenschaften von Fußnoten.

Tabelle 1: Checkliste für Fußnoten

Interpunktion Kürzung Literaturverzeichnis
Bei mehreren Autoren bzw. Hrsg.: Trennung mit einem Schrägstrich Bei mehreren Autoren bzw. Hrsg., wird nach dem ersten ein „u.a.“ („und andere“) gesetzt. Alphabetische Listung aller Literatur- und Quellenangaben
Literaturangaben werden stets mit einem Punkt abgeschlossen. Nach der ersten Ortsnennung wird mit „u.a.“ gekürzt Unterteilung in „Quellen“ und „Literatur“
Die Nennung des Autors erfolgt folgendermaßen:
Name, Vorname
Wird aufeinanderfolgend auf dasselbe Werk verwiesen, genügt ein „ebd.“ (= „ebenda“) mit entsprechender Seitenangabe. Bei mehreren Herausgebern kürzt man mit „Hrsg.“, bei einem einzigen mit „Hg.“

Die Verwendung der deutschen Zitierweise bei der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Bei der deutschen Zitierweise arbeitet man mithilfe von hochgestellten Ziffern, die man hinter das betreffende Zitat einfügt. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein direktes oder indirektes Zitat handelt. Beachte allerdings, dass man einem indirekten Zitat ein „Vgl.“ voranstellt. Die Ziffer bezieht sich auf eine Fußnote am Ende der Seite, die den Quellenbeleg beinhaltet. Sofern man die verwendete Quelle zum ersten Mal in der wissenschaftlichen Arbeit verwendet, schreibt man einen Vollbeleg, scheint sie zum wiederholten Mal auf, benötigt man nur mehr einen Kurzbeleg.

TIPP : Übrigens kann ein  Lektorat für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit Dir auch Feedback zu deinen Fehler und wertvolle Hinweise zu deiner Arbeit geben.

Beispiel:  

image1

Vollbelege – deutsche Zitierweise

Sogenannte Vollbelege geben detailliert über die verwendete Quelle Auskunft. Entsprechend verwendet man sie einerseits dann, wenn man aus der betreffenden Quelle zum ersten Mal zitiert. Weiterhin verwendet man bei jedem weiteren Erscheinen einer bereits benannten Quelle den Kurzbeleg. Andererseits benutzt man Vollbelege im Literaturverzeichnis. Hierzu zieht man den Nachnamen des Autors heran, weswegen im Literaturverzeichnis zuerst der Nachname, dann der Vorname des Verfassers aufscheinen muss. Bei einem Vollbeleg, der mit Fußnoten in Word oder Open Office erfolgt, gibt man in der Regel zunächst den Vornamen, danach den Nachnamen an.

Um eine Quelle korrekt zu belegen, muss man sie zunächst klassifizieren. Danach wählt man das für diesen Publikationstyp geeignete Modell.

Zitiert man eine eigenständige Publikation (Monographie), die zumeist nur ein Autor verfasst hat, wählt man folgendes Modell:

Vorname Nachname, Titel. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Seitenangabe.

image3

Beachte, dass bei Monographien Spezialfälle aufscheinen können:

Autorschaft mehrerer Personen: Manche Publikationen wurden von mehreren Autoren geschrieben. Dementsprechend müssen diese selbstverständlich im Quellenbeleg erscheinen. Wurde die betreffende Publikation von zwei Autoren verfasst, schreibt man dies folgendermaßen: Martin Auckmann und Sylvia Leopold, Titel der Publikation etc. Übrigens werden mehr als zwei Autoren mithilfe von Kommas voneinander getrennt: Hubert Altmann, Manuela Weinprecht und Rolf Mayr, Titel der Publikation etc.

Angabe der Auflage: Möchte man Informationen zur verwendeten Auflage angeben, fügt man die Auflagennummer mithilfe einer hochgestellten Zahl vor der Jahresangabe ein (beispielsweise Berlin 72014). Eine weitere Möglichkeit ist, diesen Hinweis vor der Orts- und Jahresangabe einzufügen, zum Beispiel: „vierte neu bearbeitete Auflage oder „7. Aufl.“.

Fehlende Angaben zum Erscheinungsjahr und/oder Erscheinungsort : Kann man das Erscheinungsjahr nicht eruieren, kürzt man dies mit o.J. ab. Ist es nicht möglich, Angaben über den Verlagsort zu finden, kürzt man dies mit o.O. ab.

Reihenpublikationen : Hat man es mit einer Monographie zu tun, die in einer Reihe erscheint, gibt man diese Information folgendermaßen an: Vorname Nachname, Titel. Untertitel, Ort Jahr (Reihentitel Reihenband), Seitenangabe.

Bei einem Aufsatz in einem Sammelband wählt man folgendes Modell:

Vorname Nachname, Titel des Aufsatzes, in: Titel des Sammelbandes, hg. von Vorname Nachname, Ort Jahr, Seitenangabe.

Wurde ein Sammelband von mehreren Herausgebern publiziert, kennzeichnet man dies folgendermaßen: hgg. von Vorname Nachname, Vorname Nachname …, Ort etc. Der letzte Herausgeber wird mit einem „und Vorname Nachname“ hinzugefügt, z. B. … hgg. von Heinrich Zöhrer, Doris Aubichler und Markus Schadler. Sofern der Sammelband Bestandteil einer Reihe ist, wird diese Information genau wie bei Monographien angegeben.

Möchte man einen Aufsatz in einer Zeitschrift  richtig zitieren, wählt man dieses Modell: Vorname Nachname, Titel des Artikels, in: Name der Zeitschrift Jahrgang (Erscheinungsjahr), Seitenangabe.

image4

In diesem Fall werden die Herausgeber und der Erscheinungsort nicht angegeben.

Einen Lexikonartikel zitiert man wie einen Aufsatz in einem Sammelband: Vorname Nachname, Art. Titel des Artikels, in: Name des Lexikons Bandnummer, hg. von: Vorname Nachname, Ort Jahr, Seitenangabe.

image5

Die Abkürzung Art. wird verwendet, um zu kennzeichnen, dass ein Artikel zitiert wird. Sofern im betreffenden Lexikon anstelle der Seiten die Spalten nummeriert werden, verwendet man die Abkürzung Sp.

Zeitungsartikel werden folgendermaßen zitiert: Vorname Nachname, Titel des Artikels. Untertitel, in: Name der Zeitung (Jahr), Nr. X, Seitenangabe.

Bei einer Habilitation, Dissertation und anderen Hochschulschriften wird folgendes Muster herangezogen:

Vorname Name, Titel der Hochschulschrift , Typ der Hochschulschrift, Universität Erscheinungsort Jahr, Seitenangabe.

In diesem Fall ist die Universität der Erscheinungsort und als Jahr wird das Jahr der Einreichung angegeben. Der Typ der betreffenden Schrift wird unterschiedlich angegeben, so ist beispielsweise möglich: unv. Diss. (unveröffentlichte Dissertation), unveröffentlichte Masterarbeit oder Habil. (Habilitation).

Mithilfe der URL werden Internetquellen belegt, z. B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz-Ulrich_Hartl (Stand: 09.09.2014). Wichtig ist es, das Abrufdatum hinzuzufügen. Sofern Autor sowie Datum bekannt sind, belegt man Quellen auf diese Weise:

image6

Verlage und Seitenangaben Viele Institute und Universitäten, welche die deutsche Zitierweise vorschreiben, verzichten auf die Angabe des Verlages. Sollte die Angabe jedoch erwünscht sein, fügt man sie auf folgende Weise in den Quellenbeleg ein: Verlagsort(e): Verlagsname Jahr, Seitenangabe.

Seitenangaben sollten in der Regel genau sein. Das bedeutet, wenn sich das Zitat über mehrere Seiten erstreckt, müssen diese angegeben werden, z. B. S. 12–16. Erstreckt sich ein Zitat über eine Seite und über die folgende, erlauben manche Institute beispielsweise die Angabe S. 56f. Sofern es sich über zwei Folgeseiten erstreckt, kann man beispielsweise S. 322ff. schreiben.

Ein Kurzbeleg wird verwendet, wenn die zu zitierende Quelle bereits einmal aufgeschienen ist. Er umfasst lediglich Angaben zum Autor, den abgekürzten Titel der Quelle sowie die Seitenangabe. Mithilfe von Kurzbelegen wird die Textmenge in den Fußnoten reduziert, denn würde man stets Vollbelege angeben, hätte man es mit einem sehr umfangreichen und unübersichtlichen Fußnotenapparat zu tun.

image7

Literaturverzeichnis Da Du bei der deutschen Zitierweise die Vollbelege bereits in den Fußnoten verwendest, ersparst Du dir Arbeit beim Erstellen des Literaturverzeichnisses. Du übernimmst im Wesentlichen alle Informationen aus den Fußnoten ins Literaturverzeichnis und ordnest die Reihenfolge der Autoren alphabetisch.

Zwei Unterschiede zwischen Quellenbelegen im Hauptteil sowie im Literaturverzeichnis musst du berücksichtigen: Bei Aufsätzen in Sammelpublikationen oder bei Zeitschriftenartikeln wird der Seitenumfang des jeweiligen Artikels angegeben. Um das Verzeichnis übersichtlich zu ordnen, wird der Nachname vor den Vornamen gestellt, z. B.: Gerstner, Michael: Titel … etc.

image8

Tagungsbände im MLA Stil

Monografien in der deutschen Zitierweise

Wie zitiert man Monografien in der deutschen Zitierweise?

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise

Wie zitiert man Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise?

  • Richtig zitieren im APA Stil – Anleitung & Beispiele
  • Harvard-Zitierweise: Die Amerikanische Zitierweise
  • Fußnoten in Word | So fügst Du sie ein
  • Wie kann man Internetquellen in der deutschen Zitierweise zitieren?
  • Wie zitiert man Sammelbände in der deutschen Zitierweise?
  • Wie zitiert man Internetquellen im APA-Stil?
  • Wie zitiert man Monografien im Harvard-Stil?

dissertation korrekt zitieren

Marina Feidel

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren
  • Interview zitieren – Anleitung und Beispiele

Ein Interview zitieren – Anleitung, Erklärung und Beispiele

Veröffentlicht am 4. Juni 2020 von Annika Heinemeyer . Aktualisiert am 8. März 2024.

Beim Zitieren von Interviews gibt es 2 Optionen:

  • selbst geführte Interviews
  • veröffentlichte Interviews

Selbst geführte Interviews und persönliche Kommunikationen stehen mit einem Verweis im Text, erhalten allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Selbst geführtes interview zitieren, interview steht im anhang, persönliche kommunikation zitieren, anonyme interviews zitieren, veröffentlichtes interview zitieren, häufig gestellte fragen.

Du kannst selbst geführte Interviews in transkribierter Form in den Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit aufnehmen.

Eine Transkription ist eine Verschriftlichung von gesprochenen Aufzeichnungen. Interviews für qualitative Forschungen müssen in der Regel transkribiert werden, um sie auswerten zu können.

Persönliche Interviews gelten als ‚persönliche Kommunikation‘. Dazu zählen auch Briefe, E-Mails und Telefongespräche. Diese kannst du ebenfalls in den Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit aufnehmen.

Selbst geführte Interviews und persönliche Kommunikationen stehen immer mit einem Verweis im Text, werden aber nicht im Literaturverzeichnis angegeben.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Steht das Interview als Transkript im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit, verweist du in deinen Ausführungen auf diesen.

Jeder Information im Anhang wird eine Ziffer und eine Überschrift zugeordnet. Du kannst das z. B. als ‚Anhang 1: Interviewtranskripte‘ bezeichnen. Bei mehreren Interviewtranskripten kannst du mit Unterpunkten arbeiten, z. B. 1.1, 1.2 etc.

Nach APA-Richtlinien reicht es, im Fließtext auf den Anhang zu verweisen.

Bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise werden im Verweis im Text zusätzliche Informationen benötigt.

Der Verweis im Text bei Harvard und Deutsche Zitierweise besteht aus:

  • Name der interviewten Person
  • ‚Interview‘, ‚persönliches Interview‘, ‚Interview mit‘ etc.
  • Verweis auf Anhang

Beispiel: Interview zitieren bei Harvard und Deutsche Zitierweise

  • Harvard-Zitierweise
  • Deutsche Zitierweise
  • Es zeigt sich … (Müller, Thomas, persönliches Interview , München, 29.05.2020, siehe Anhang 1).
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg 1 und den Kurzbeleg 2 eines selbst geführten Interviews in der Fußnote.
  • ___________________________________________________
  • 1 Vgl. Müller, Thomas: Interview , 29.05.2020, siehe Anhang 1.
  • 2 Vgl. Müller, 29.05.2020, siehe Anhang 1.

Auch persönliche Gespräche kannst du als Gedächtnisprotokoll transkribieren. Dadurch werden deine Ausführungen nochmals autorisiert.

Bei APA kannst du auch Gespräche und Kommunikationen verwenden, die nicht im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit aufgeführt sind. Wir empfehlen in der Regel jedoch, alle deine verwendeten Informationen für deine Leserschaft darzustellen.

Bei Interviews und Gesprächen, die nicht für Dritte zugänglich sind, fügst du bei APA im Verweis im Text den Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ hinzu.

Der Verweis im Text bei APA besteht aus:

  • Anfangsbuchstabe des Vornamens und vollständiger Nachname der interviewten Person
  • ‚persönliche Kommunikation‘
  • Datum der Kommunikation

Bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise können persönliche Kommunikationen und Gespräche nach dem gleichen Schema zitiert werden wie selbst geführte Interviews, die im Anhang stehen. Die Kommunikation solltest du möglichst im Anhang aufführen und auf diesen verweisen.

Persönliche Kommunikation wird nach der Harvard-Zitierweise in der Regel als ‚persönliche Korrespondenz‘ bezeichnet. Alternativ kannst du die Bezeichnung auch der jeweiligen Kommunikationsform anpassen, z. B. ‚Telefongespräch‘.

Der Verweis im Text bei Harvard und Deutscher Zitierweise besteht aus:

  • ‚persönliche Korrespondenz‘

Beispiel: Persönliche Kommunikation zitieren nach Harvard und Deutsche Zitierweise

  • Es zeigt sich … (Müller, Thomas, persönliche Korrespondenz , München, 29.05.2020, siehe Anhang 1).
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg 1 und den Kurzbeleg 2 einer persönlichen Kommunikation in der Fußnote.
  • 1 Vgl. Müller, Thomas: persönliche Korrespondenz , 29.05.2020, siehe Anhang 1.

Wenn du den Namen der interviewten Person bereits im Text nennst, brauchst du diesen nicht erneut im Quellenverweis angeben.

In Interviews für qualitative Forschungen müssen die befragten Personen oft anonym dargestellt werden. Dadurch kann der Name nicht im Verweis im Text genannt werden.

In diesem Fall kannst du stattdessen Nummerierungen verwenden, z. B. Teilnehmer 12 oder Teilnehmerin 26.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

dissertation korrekt zitieren

Zu deiner Korrektur

Ein Interview gilt als veröffentlicht, wenn es von einer anderen Person geführt und z. B. in Fachzeitschriften , Podcasts oder Zeitungen publiziert wurde.

Veröffentlichte Interviews werden so zitiert wie die Quelle, in der sie erschienen sind.

Als Autor bzw. als Autorin gibst du den Verfasser bzw. die Verfasserin der jeweiligen Quelle an.

Vollständige Quellenangaben bestehen aus:

  • Verweis im Text
  • Eintrag im Literaturverzeichnis

Mit der Scribbr-Quellenvorschau kannst du dir Quellenangaben für verschiedene Quellenarten nach APA-Richtlinien , Harvard-Zitierweise und Deutscher Zitierweise anschauen.

Zudem kannst du die Anzahl der Autoren bzw. Autorinnen, die Auflage und die Erscheinungsform auswählen.

Scribbr-Quellenvorschau:

Sprecher bzw. sprecherin kenntlich machen.

In der Quellenangabe wird nur der Interviewer bzw. die Interviewerin und nicht die interviewte Person angegeben. Dadurch kann es ggf. nicht ersichtlich sein, von wem die Aussage stammt.

Angenommen, du möchtest folgendes Zitat aus einem Interview zitieren, das Müller mit dem Fußballspieler Neuer geführt hat.

In dem folgenden Beispiel ist nicht erkenntlich, dass die Aussage von Neuer und nicht von Müller stammt.

  • Der Sieg war ihnen sicher: „Unser Vorteil war, dass die andere Mannschaft nicht gut gespielt hat“ (Müller, 2020, S. 3).

Indem du das Zitat mit dem Namen der interviewten Person einleitest, wird deutlich, wer die Aussage getätigt hat.

  • Der Sieg war ihnen sicher. So äußert sich Torwart Manuel Neuer: „Unser Vorteil war, dass die andere Mannschaft nicht gut gespielt hat“ (Müller, 2020, S. 3).

Beim Zitieren von Interviews wird zwischen selbst geführten Interviews und veröffentlichten Interviews unterschieden.

Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der es steht.

Möchtest du ein selbst geführtes Interview zitieren , steht dies mit einem Verweis im Text, erhält allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Steht das selbst geführte Interview im Anhang der wissenschaftlichen Arbeit, wird auf den jeweiligen Anhang verwiesen. Bei APA kann das folgendermaßen aussehen: (siehe Anhang 1).

Interviews und Gespräche, die nicht für Dritte zugänglich sind gelten als ‚persönliche Kommunikation‘. In diesem Fall wird im Verweis im Text der Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ hinzugefügt.

Beispiel für persönliche Kommunikation nach APA:

Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 28. Mai 2020).

Bei anderen Zitierweisen kann der Quellenverweis anders aussehen.

Möchtest du Gespräche und Interviews zitieren , die nicht für Dritte zugänglich sind, gelten diese als ‚persönliche Kommunikation‘. Zu persönlicher Kommunikation zählen auch Briefe, E-Mails und Telefongespräche.

Im Verweis im Text wird nach APA-Richtlinien der Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ hinzugefügt. Bei anderen Zitierweisen kann der Quellenverweis anders aussehen.

Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 28. Mai 2020)

Um ein selbst geführtes Interview zu zitieren , erstellst du einen Verweis im Text, gibst allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis an.

Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der das Interview steht, und erhält demnach einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Heinemeyer, A. (2024, 08. März). Ein Interview zitieren – Anleitung, Erklärung und Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 17. Juli 2024, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/interview-zitieren/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Annika Heinemeyer

Annika Heinemeyer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, die 10 wichtigsten zitierregeln für deine wissenschaftliche arbeit, ein experteninterview für die bachelorarbeit führen in 5 schritten, 5 tipps für das transkribieren in deiner abschlussarbeit, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

IMAGES

  1. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    dissertation korrekt zitieren

  2. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    dissertation korrekt zitieren

  3. Zitat im Zitat

    dissertation korrekt zitieren

  4. Richtig zitieren

    dissertation korrekt zitieren

  5. Dissertation zitieren • Das musst du beachten · [mit Video]

    dissertation korrekt zitieren

  6. ZITIEREN

    dissertation korrekt zitieren

VIDEO

  1. Richtig Zitieren: Tipps und Tricks für Deinen akademischen Erfolg

  2. Guttenbergs Doktorarbeit unter Schummel-Verdacht

  3. Zitieren & Belegen

  4. Wie kennzeichne ich eigene Gedanken in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

  5. Zitiere nicht. Schreibe etwas Zitierenswertes

  6. Zitieren in Schulaufsätzen einfach erklärt

COMMENTS

  1. Dissertation zitieren

    Generell empfiehlt es sich, nur Dissertationen oder Doktorarbeiten zu zitieren. In Deutschland und der Schweiz besteht die Veröffentlichungspflicht von Dissertationen. Das bedeutet, dass alle Dissertationen zitierwürdig in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert werden müssen.

  2. Dissertation zitieren: Doktorarbeiten richtig zitieren!

    Eine Dissertation, wie eine Doktorarbeit auch bezeichnet wird, kannst du für deine Haus - oder Abschlussarbeiten durchaus nutzen und in Bachelorarbeit und Masterarbeit zitieren - sofern die Inhalte und Ergebnisse für dich und dein Thema relevant sind und einen Mehrwert bieten.

  3. Dissertation zitieren • Das musst du beachten · [mit Video]

    Wie zitiere ich aus einer Dissertation? Je nach Zitierstil gibst du sowohl den Nachnamen des Autors, das Veröffentlichungsdatum und die Seitenzahl an. Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation aus?

  4. Dissertation zitieren

    Dissertationen werden in Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten häufig als zuverlässige Quelle herangezogen, da sie meist öffentlich zugänglich und zitierwürdig sind. Wer eine Dissertation zitieren will, muss einige Regeln beachten. Wir geben dir die besten Tipps zum Thema „Dissertation zitieren".

  5. Richtig zitieren

    Um richtig zu zitieren, musst du korrekte Quellenangaben erstellen. Je nach Quelle (z. B. Buch, Internetquelle oder Fachzeitschrift) und gewähltem Zitierstil kann deine Quellenangabe unterschiedlich aussehen.

  6. Leitfaden für korrektes Zitieren

    LEITFADEN FÜR KORREKTES ZITIEREN BEI DISSERTATIONEN. Dieser Leitfaden befasst sich konkret mit dem Vorgehen für korrektes Zitieren als einem Element des wissenschaftlichen Arbeitens und wird ergänzt durch den Leitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis der Medizinischen Fakultät der LMU München.

  7. Richtig zitiert: Dissertation [Beispiele, Update 2020 ...

    Um eine Dissertation richtig zu zitieren benötigst du folgende Informationen: Publiziert. Nicht publiziert. Wenn du die Dissertation von einer Datenbank abgerufen hast, verwende die folgende Vorlage:

  8. Dissertation zitieren: Das gehört ins korrekte Zitat

    Dissertation im Text richtig zitieren. Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben. Eine Dissertation oder Ghostwriter Doktorarbeit ist nicht nur ein bedeutender Abschluss - es handelt sich dabei um eine wissenschaftliche Arbeit mit eigenem Erkenntnisgewinn.

  9. Richtig zitieren • Übersicht über alle Zitierregeln · [mit Video]

    Die wichtigste Regel ist: Eine Quellenangabe musst du immer machen. Denn so kennzeichnest du, dass du fremde Gedanken oder Aussagen übernimmst. Beziehst du dich auf eine Quelle, verweist du jedes Mal im Text bzw. in der Fußnote darauf. Auch im Literaturverzeichnis musst du eine Quellenangabe machen.

  10. Zitieren in der Dissertation

    Grundsätzliches zum Thema Zitieren in der Dissertation. Direktes Zitieren - Das wörtliche Zitat in der Dissertation. Seitenangaben und Layout eines direkten Zitats. Hervorhebungen und Zitate aus zweiter Hand. Indirektes Zitieren - Das sinngemäße Zitieren. Literatur.

  11. Dissertation zitieren • Das musst du beachten

    In diesem Video lernst du, wie du korrekt zitierst, um deine Dissertation zu verfassen. Erfahre, warum das Zitieren wichtig ist und welche Regeln du dabei beachten musst. So kannst du sicherstellen, dass deine wissenschaftlichen Arbeiten professionell und akkurat sind. Sei bereit für deine akademische Karriere!

  12. Dissertation richtig zitieren

    Eine Dissertation kannst du unter bestimmten Umständen zitieren. Wichtig ist hierbei, das Fach und die Art der wissenschaftlichen Arbeit anzugeben. Du solltest nur dann ein Zitat aus einer Dissertation übernehmen, sofern die Ergebnisse einen realen Mehrwert für deine eigenen Forschungen bringen.

  13. Dissertation: wie zitiert man nach der APA?

    Wählen Sie eine Art der Quelle aus: Buch. Webseite. Zeitschriftenartikel. Video (online) Allgemeine Regeln. Der APA-Standard der siebten Ausgabe legt einheitliche Regeln für die bibliografische Gestaltung der Dissertationen und der Masterarbeiten fest.

  14. Dissertation zitieren im Text und Literaturverzeichnis

    Um eine Dissertation zu zitieren, gibst du den Namen des Autors, das Erscheinungsjahr, den Titel der Dissertation, den Grad, für den die Arbeit eingereicht wurde, und die Universität an. Beispiel: Schmidt, L. (2018). „Titel der Dissertation" (Doktorarbeit). Universität Musterstadt.

  15. ZITIEREN

    Richtig Zitieren in einer Hausarbeit, Bachelarbeit, Masterarbeit und Dissertation ist Voraussetzung für eine gute Benotung. Wir stellen neben der Harvard-Zitierweise und die Deutsche Zitierweise auch das Zitieren nach dem APA-Stil, MLA-Stil, Chicago-Style und Vancouver-Stil dar.

  16. PDF Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten

    Allgemeine Zitierregeln. Gedanken, Ansichten und Argumente, die von anderen Autoren stammen, werden mit ei-genen Worten wiedergegeben. Eine wörtliche Wiedergabe eines Zitats sollte nur dann er-folgen, wenn die übernommene Aussage als derart geglückt und bedeutend anzusehen ist, dass sie ihre Aussagekraft gerade durch den Originalwortlaut erhält.

  17. PDF Zitierrichtlinie für die Dissertation an der Medizinischen Fakultät der

    Folgende Hinweise gelten für alle Quellen: Im Literaturverzeichnis einer wissenschaftlichen Publikation sind alle zitierten Literaturquellen exakt nachzuweisen, um das Auffinden dieser Quellen zu ermöglichen. Es sind nur Quellen aufzuführen, die im Text zitiert werden und die bereits veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen wurden.

  18. PDF Arbeiten mit Literatur korrektes Zitieren/ Angabe der verwendeten

    1. Arbeiten mit Quellen ‐ Allgemein. Literatur bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten verwenden. Entscheidend hierbei i. t, dass Sie transparent darlegen, welcher Quelle. Sie sich bedient haben. Hierzu dienen das Zitat bzw. der Quellenverweis. Die Pflicht hierzu besteht auch, wenn es sich be.

  19. PDF Richtig zitieren & Plagiate vermeiden

    Richtig zitieren & Plagiate vermeiden. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung ................................................................................................. 3. 2. Grundlegendes ......................................................................................... 4. 2.1.

  20. Abschlussarbeit zitieren

    Die meisten Abschlussarbeiten erfüllen diese Bedingungen nicht, deshalb solltest du in der Regel nur Dissertationen zitieren. Möchtest du eine unveröffentlichte Abschlussarbeit als Quelle nutzen, solltest du ihre Zitierwürdigkeit überprüfen und ihre Verwendung unbedingt vorher mit deiner Betreuungsperson besprechen. Beachte.

  21. DEUTSCHE ZITIERWEISE

    In der Deutschen Zitierweise verwendet man grundsätzlich Fußnoten, um Textstellen zu belegen. Diese werden durch hochgestellte Ziffern im Fließtext dargestellt, die auf die zitierte Literatur verweisen. Somit unterscheiden sie sich von der bekannteren Harvard-Zitierweise, die mit in Klammern gesetzten Angaben arbeitet.

  22. Bachelorarbeit zitieren

    Richtig in der Bachelorarbeit zitieren: Um in deiner Bachelorarbeit richtig zu zitieren, kennzeichnest du alle verwendeten Quellen im Text und gibst die vollständigen Quellenangaben im Literaturverzeichnis an. Eine Bachelorarbeit zitieren: In der Regel darfst du Bachelorarbeiten anderer Studierender nicht zitieren.

  23. Nius

    Nius beauftragte den Kommunikationswissenschaftler Stefan Weber mit einer Plagiatsprüfung ihrer Dissertation. Die Tatsache, dass ... zitierte t-online den MaBB-Justiziar Marco Holtz. Die politische Ausrichtung des Angebots sei für die medienrechtliche Überprüfung unerheblich. Verschiedene Verfahren vor Gericht. Nius und Julian Reichelt wurde im April 2024 durch das Landgericht Hamburg mit ...

  24. Ein Interview zitieren

    Beim Zitieren von Interviews gibt es 2 Optionen: selbst geführte Interviews. veröffentlichte Interviews. Selbst geführte Interviews und persönliche Kommunikationen stehen mit einem Verweis im Text, erhalten allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis. Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der das Interview steht.